
Vor und nach dem Feiertag Heilige Drei Könige bekommt man in den Bäckereien des schwäbischen
Städtchens Reutlingen und Umgebung die traditionellen Mutscheln zu kaufen. Hierbei handelt es sich um ein aus 8 Zacken bestehendes, sternförmiges Hefegebäck, das in der Mitte eine kleine
Erhebung hat, die von einem geflochtenen Teigkranz oder einem
Teigring umschlungen wird.
In meiner alten Heimat Reutlingen haben wir uns mit Freunden meist am Donnerstag nach Dreikönig privat zu Hause oder in Wirtschaften getroffen, um die Mutschel gewürfelt und hatten damit einen recht lustigen, geselligen Abend.
Mutscheln schmecken uns zum Sonntagsfrühstück, zum
Nachmittagskaffee oder zu einem Glas Wein.
Fas frisch gebackene Gebäck läßt sich auch sehr gut einfrieren. Dann einfach kurz im Backofen aufbacken.
500 g Mehl
240 g Milch
75 g sehr weiche Butter
1 TL Salz
1 TL Zucker
1/2 Würfel Hefe
in den Mixtopf geben und 3 Minuten/Teigstufe verkneten.
Man sieht auf dem Foto sehr gut daß der Teig nicht klebt und schön aus dem Topf zu entfernen ist.
Den Teig in eine Schüssel geben und zugedeckt 30-40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen bis er sich sichtlich vergrößert hat.
Anschließend auf die Arbeitsfläche geben (meine hatte ich nicht bemehlt) und die Luft gut heraus arbeiten.
Ein Teigstück von ca. 130 g und ein kleineres von ca. 40 g abstechen und zur Seite legen.
Das verbliebene Teigstück zu einer runden Kugel formen und nur ein wenig flach dücken. Mit der Teigkarte 8 Schnitte machen, aber die Mitte der Kugel nicht durchschneiden. Die entstandenen “Zacken” ein wenig nach außen ziehen damit die Form eines
Sterns entsteht.
Ich hoffe, es zählt keiner nach, denn im Eifer des Gefechts……Manu war einfach mal wieder im Schnipselwahn. Meine Tochter sagt immer zu mir: “gut, daß Du keine Friseuse geworden bist! ” 😉
Jetzt die 40 g schwere Kugel ausformen und in die Mitte setzen.
Den restlichen 140 g schweren Teig in 3 Stücke teilen, dünne Stränge formen, zu einem Zopf flechten und diesen um die mittig gesetzte Teigkugel legen. Mit einem Tuch bedeckt nochmals 15-20 Minuten gehen lassen. Je nach Raumtemperatur kann das auch kürzer oder länger dauern. Der Rohling sollte sich deutlich vergrößern.
Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
1 Eidotter mit etwas Sahne verrühren, den Rohling damit bestreichen, auf ein mit Backfolie ausgelegtes Blech legen und ca. 25-28 Minuten backen.
Auf einem Gitter abkühlen lassen.