Linzer Torte ist köstlich!
Aber davon wollte ich gar nicht schreiben…

Linzer Torte ist auch super, weil man sie einige Tage vorher schon zubereiten kann.
Oder sogar soll!
Linzer Torte schmeckt nämlich am besten, wenn sie 1-2 Tage Zeit zum ruhen hatte…
Ich decke sie ab und lasse sie im kühlen Keller bis zum Festtag liegen.
Somit hat man genug Zeit für andere wichtige Dinge bis die Gäste kommen…

Zutaten:250 g Zucker250 g Butter250 g gemahlene Haselnüsse1 Ei1 EL Kakaopulver1 TL ZimtPrise Nelkenpulver1 EL Kirschwasser*250 g MehlPrise Salz1 TL Backpulver1 Glas ZwetschgenmusZucker, Butter, Nüsse, Ei, Kakao, Zimt, Nelken und Schnaps gut miteinander vermischen. Mehl, Salz und Backpulver nach und nach dazugeben und einen Teig herstellen. Teig zu einer Kugel formen und kurz ruhen lassen.28-er Springform oder Tarteform gut fetten und etwa 2/3 des Teiges in die Form drücken. Hierbei einen kleinen Rand bilden.

Ich habe den Teig noch mit einer Gabel durchlöchert und kurz kühl gestellt.Zwetschgenmus auf dem Boden verteilen.
(Ich habe es etwa 1 cm dick belegt).Aus dem letzten 1/3 Teig ein Gitter bilden. Das Gitter auf die Konfitüre legen. Backen:in einer 28-er Form bei 175°C Ober- und Unterhitzeetwa 40 Minuten.

Köstlich!

Megalecker!

Schön saftig!

Schmeckt von Tag zu Tag besser!

* Wenn Kinder mit essen, dann kann man das Kirschwasser problemlos weg lassen. 

Zutaten:
Boden:100 g Quark75 ml Milch3 EL Rapsöl50 g ZuckerPrise Salz150 g Mehl10 g Backpulver1 Pck. VanillezuckerTopping:800 g Schmand100 ml Sahne1 Eigelb50 g ZuckerZimt-zucker zum BestreuenBoden: Alle Zutaten miteinander verrühren.Eine 24-er Springform mit Backpapier auslegen. Den Teig in der Backform verstreichen.Topping: Den Schmand mit der Sahne, dem Eigelb und Zucker glatt rühren. Etwa 2/3 der Schmandcreme auf dem Boden verteilen und backen.Backen:bei 180° C Ober- und Unterhitze35 – 40 Minuten.Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen, dann den Rest der Schmandcreme auf dem Kuchen verteilen. Für mindestens zwei Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.Aus der Form lösen und vor dem Servieren dick mit Zimt-Zucker bestreuen.

Lecker!

Cremig!

Zutaten:100 g Puderzucker1 Pck. Vanillezucker250 g zimmerwarme Butter250 g Mehl2 Pck. Schokoladenpuddingpulver zum KochenPrise SalzPuderzucker, Vanillezucker und Butter hellcremig rühren. Mehl, Puddingpulver und Salz mischen und zu der Buttermasse geben.Rühren bis ein glatter Teig entsteht. Haselnussgroße Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Mit einer Gabel zweimal kreuzweise platt drücken für ein Gittermuster.

Backen:bei 180° C Ober- und Unterhitzeetwa 10 Minuten.

Schön mürbe!

Schokoladig!

Köstlich!

Zutaten (für ein Backblech):Boden:250 g Butter 250 g Zucker1 Pck. Vanillezucker4 Eier250 g Mehl8 g BackpulverPrise SalzFüllung:1 kg Äpfel (geschält uns gesäubert)2 TL Zimt2 Pck. Vanillepuddingpulver 450 ml Apfelsaft1 EL ZuckerTopping:600 ml Sahne2 Pck. Sahnesteif1 Pck. Vanillezuckeretwa eine halbe Packung GewürzspekulatiusBoden: Butter mit Zucker und Vanillezucker hellschaumig schlagen.Eier einzeln unterrühren.Mehl, Backpulver und Salz mischen und zum Teig geben.So lange verrühren bis sich die Zutaten gut vermischt haben.  Teig auf ein mit Backpapier belegtes tiefes Backblech streichen und backen.Backen:bei 180° C Ober- und Unterhitze20 – 25 Minuten backen. Abkühlen lassen.Füllung: Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und grob raspeln. Zimt dazugeben und gut vermischen. Etwa 150 ml Apfelsaft mit Puddingpulver und Zucker mischen. Den restlichen Saft zu den Äpfel geben und zum Kochen bringen, etwas köcheln lassen.Dann vom Herd nehmen und das angerührte Pulver mit einem Schneebesen einrühren. Pudding unter Rühren 1-2 Minuten kochen und auf dem erkalteten Kuchen verteilen. Vollständig abkühlen lassen.Topping: Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen. Auf die Apfelmasse geben und glatt streichen.Die Sahne mit Gewürzspekulatius bedecken (ich habe 35 Stück gebraucht).Ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, damit die Spekulatius weich wird.In Stücke schneiden und servieren.

Köstlich!

Die verschiedenen Schichten harmonieren super zusammen!

Ich habe mir gleich zwei Stückchen genommen…

Ich habe schon ähnliche Butterkekse gebacken.Dieser Teig hier hat noch weniger Zutaten und ist somit sehr schnell und einfach hergestellt. Zutaten:200 g kalte Butter250 g Mehl100 g Zucker1 Eigelb1 EL Rum*Zuerst die Butter würfeln.Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten. Mindestens für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm dick ausrollen. Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier begelegtes Blech legen. Nach Wunsch Eigelb mit einem Esslöffel Milch verquirlen und die Plätzchen damit bestreichen.Backen:bei 160° C Ober- und Unterhitze8 – 10 Minuten. (Die Teigmenge reicht für 2 Backbleche voll Kekse).

* Statt Rum kann man auch 1 TL fein geriebene Zitronenschale zum Teig geben. Dann erhält man leckere Zitronenplätchen. 

Zutaten:120 g Honig100 g cremige Erdnussbutter60 g KokosölPrise Salzetwa 30 g gehackte und gesalzene Erdnüsse Honig, Erdnussbutter und Kokosöl mit einer Prise Salz in einem Topf langsam erwärmen. Immer wieder umrühren. Sobald die Masse aufkocht, unter Rühren weitere 2 – 3 Minuten leicht köcheln lassen. Die Masse in die Pralinenmanschetten gießen, die man zuvor in das Mini-Muffinblech gesetzt hat.Die gehackten Erdnüsse auf der Oberfläche vom Fudge verteilen und dieses im Kühlschrank fest werden lassen. Gekühlt lagern und servieren.

Köstlich!

Schöne Kombination zwischen süß und salzig…

Schöne Mischung zwischen weich und knackig!

Zutaten:

240 g handwarmes Wasser20 g frische Hefe1 TL Honig
2 EL Apfelessig100 g Joghurt (ich hatte 3,5% )2 TL Salz350 g 550er Weizenmehl150 g 1150er Roggenmehl 
(1 TL Backmalz)
Wasser mit Hefe vermischen und gut verrühren.
Die restlichen Zutaten zufügen.

Teig gut verkneten (4 – 5 Minuten).
Teig in einer geölter Schüssel mit Deckel etwa 1,5 Stunden gehen lassen,danach den Teig auf die gemehlte Arbeitsfläche geben,
mehrmals zusammenfalten und zu einem Brot formen.

Brotform einfetten und bemehlen,das Brot hineinlegen, mit Mehl bestreuen und nach Wunsch einschneiden.Deckel auflegen und in den kalten Ofen auf die unterste Schiene stellen.

Backen:
in einem Bräter mit Deckel
bei 240° C Ober und Unterhitzeetwa 45 Minuten.
Danach ohne Deckel 10 Minuten nachbräunen.

Lecker!

Knusprige Krume!

Einfache Herstellung!

Einfache und gesunde Zutaten!

Ich habe schon so viele Käsekuchenrezepte vorgestellt,
dass man meinen könnte, dass es nichts Neues mehr in dem Bereich geben kann.
Aber dieses Mal habe ich etwas Neues ausprobiert…

Die meisten Käsekuchen sind nämlich ziemlich butterlastig,
aber dieser Käsekuchen ist nicht so:
bei dem Rezept verwendet man Milch, das macht den Kuchen schön weich und etwas kalorienärmer.

Zutaten:
Boden:120 g Zucker120 g Butter1 Ei 3 EL Mineralwasser375 g Mehl1,5 TL BackpulverFüllung:750 g Quark225 g Zucker3 EL Öl2 Pck. Vanillepudding3 EierPrise Salz200 g Sahne200 g saure Sahne370 ml VollmilchAlle Zutaten für den Boden zu einem glatten Teig verkneten.
Den Boden einer 26-er Springform mit Backpapier auslegen
und den Rand mit Backtrennspray einsprühen.
Den Teig ausrollen und die Springform damit auslegen.
Für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Für die Füllung alle Zutaten gut verrühren.
Füllung vorsichtig auf den Teig geben.
(Die Masse ist sehr flüssig, das ist richtig so).

Backen:
in einer 26-er Springform
bei 160° C Umluft
60 – 70 Minuten.

Am besten über Nacht auskühlen lassen, dann lässt er sich besser anschneiden.

Lecker!

Cremig!

Die Füllung ist schön weich und glitschig…

Als Grundlage habe ich meine Buttermilchmuffinrezept genommen.Zutaten:
Muffins:100 g zimmerwarme Butter100 g Zucker1 Pck. Vanillezucker2 Eier120 ml Buttermilch190 g Mehl10 g KakaoPrise Salz1 TL Natron12 Oreo – KekseWeiche Butter mit Vanillezucker und Zucker aufschlagen.Die Eier nacheinander dazugeben.Abwechselnd Buttermilch und Mehl-Salz-Natron-Mischung unterheben.Je 1 Oreo-Keks in Muffinförmchen geben

und den Teig mit einem Eisportioniererin die Muffinförmchen füllen.Backen:bei 160° C Umluftfür 25 Minuten backen.Muffins auskühlen lassen.Als Füllung diente mein Apfelmus mit Salzkaramell.Dafür die ausgekühlten Muffins aushöhlen und mit dem Apfelmus füllen.Dann das Deckelchen wieder drauflegen. Topping:300 g Frischkäse350 ml Sahne70 g Puderzucker1 TL Vanilleextrakt6 TL Sanapartgrüne LebensmittelfarbeDen Frischkäse kurz glattrühren und mit Sahne, Sanapart, Puderzucker, Vanilleextrakt und Lebensmittelfarbe steifschlagen.Für “Spinnweben”:etwa 150 g weiße Kuvertüre Die Kuvertüre fein hacken.Etwa 2/3 davon über einem heißen, aber nicht kochenden Wasserbad schmelzen.Anschließend vom Wasserbad herunternehmen und das restliche Kuvertüre einrühren.So bekommt die Schokolade keinen Grauschleier beim Abkühlen.Die Kuvertüre in einen Spritzbeutel oder Gefrierbeutel füllen
und eine ganz kleine Spitze vorne abschneiden.
Mit der Kuvertüre kleine Spinnweben auf Backpapier spritzen.

Hübsch!

Köstlich!

Nicht zu süß – man kann problemlos 2 Cupcakes “vernichten”. 

Köstlich auch ohne grüne Farbe und Spinnenetz!

Ich habe schon hier eine Ozeantorte vorgestellt – klassisch frisch.
Dieses Mal habe ich Kirschen statt Zitrone verwendet.Zutaten:Rührteig:125 g zimmerwarme Butter 125 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker4 Eigelb 150 g Mehl
8 g Backpulver2 – 4 EL MilchBaisermasse:4 Eiweiß
Prise Salz180 g Zucker 100 g Mandelblättchen Füllung:1 Glas Sauerkischen (Abtropfgewicht 370 g)1 Pck. Vanillepuddingpulver oder 30 g Speisestärke30 g Zucker 500 ml Schlagsahne2 Pck. SahnesteifFür den Rührteig weiche Butter, Zucker und Vanillezucker hellcremig schlagen. Die Eigelbe nach und nach unter die Buttermischung schlagen.Mehl und Backpulver mischen und ebenfalls unterrühren.Die Milch dazugeben und rühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. Zwei 26-er Springformen am Boden mit Backpapier auslegen und jeweils die Hälfte des Teiges einfüllen. Die Böden vorbacken. Backen:in zwei 26-er Springformenbei 160° C Umluft10 – 12 Minuten.Für die Baisermasse Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Nach und nach Zucker zufügen und die Baisermasse sehr fest schlagen.Der Eischnee muss so fest sein, dass man die Schüssel umdrehen kann, ohne dass etwas herausfließt.
Jeweils die Hälfte der Baisermasse auf jeden Boden streichen und wellig verstreichen. Jeweils 50 g Mandelblättchen darüberstreuen. Die beiden Böden weiterbacken bis die Mandelblättchen leicht gebräunt sind.

Backen:
in zwei 26-er Springformen
bei 160° C Umluft
15 – 20 Minuten.Die fertig gebackenen Böden vom Rand lösen.Beide Böden komplett abkühlen lassen. Einen Boden (Baiserseite nach oben) auf eine Tortenplatte legen. Einen Tortenring fest darumlegen.Für die Kirschfüllung die Kirschen abtropfen lassen und den Saft dabei auffangen. 5 – 6 EL Saft abnehmen und mit der Stärke verrühren. Den restlichen Saft mit Zucker aufkochen und die angerührte Stärke unter Rühren hineingießen. Aufkochen lassen und die Kirschen unterrühren. Etwas abkühlen lassen und dann das Kirschkompott auf dem Tortenboden verstreichen. Kalt werden lassen.Die Sahne zusammen mit dem Sahnefestiger steif schlagen und auf die kalten Kirschen streichen.Glatt streichen.Den zweiten Boden mit Mandelblättchen oben auf die Sahne legen.Die Torte 2 – 3 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Köstlich!

Cremig!

Die verschiedenen Texturen harmonieren perfekt.

Schöner Spiel zwischen süß und sauer.

Die etwas aufwändige Herstellung lohnt sich auf jeden Fall…